News
Reinigung und Pflege der Pflasterflächen
Die richtige Reinigung ist die wichtigste Voraussetzung für dauerhaft schöne und funktionelle Pflaster- und Plattenflächen. Man unterscheidet zwischen einfacher und intensiver Reinigung.
• Die einfache Reinigung:
Bei der einfachen Reinigung wird nur mit der Bürste oder dem Besen die Pflasterfläche gereinigt. Dadurch kann sich die Fleckenbildung verringern und Algen und Moos wird entgegengewirkt .Die Reinigung erfolgt hierbei im trockenen Zustand. Um das Ergebnis zu verbessern, kann die Fläche nach der Trockenreinigung nochmals mit Wasser gesäubert werden und anschließend mit dem Besen oder der Bürste gereinigt werden. Abschließend wird die Fläche mit viel klarem Wasser nachgespült.
• Die intensive Reinigung:
Es gibt eine Vielzahl an Reinigungsmitteln, abgestimmt auf die zu beseitigende Verschmutzung und das zu behandelnde Material. Bei der Auswahl dieser Produkte ist größtmögliche Sorgfalt geboten. Es ist genau zu definieren, welche Art der Verschmutzung behandelt werden soll. Es gibt säure-, laugen- und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Bei einer Fugenfüllung Ihres Belages mit Sand oder Splitt ist Folgendes zu beachten:
SCHUTZ
Nachträgliche Schutzmaßnahmen verarbeiteter Steine und Platten ist eine Möglichkeit den Reinigungsaufwand zum Teil erheblich zu reduzieren und das frische Aussehen der Flächen zu bewahren.
Hierbei gibt es verschiedene Methoden, die zur Behandlung von Natursteinen und künstlichen Steinen geeignet sind. Einerseits gibt es die Möglichkeit, den Belag zu imprägnieren. Die dafür verwendeten Mittel ziehen in den Stein ein und machen ihn (für eine begrenzte Zeit) abweisend gegenüber vielen Verschmutzungsarten und eindringendem Wasser.
Die Vorteile dieser Methode sind die längere Haltbarkeit des Imprägnierungsmittels, da dieses durch das Einziehen vor mechanischem Abtrag geschützt ist, die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf jedoch erhalten bleibt. Imprägnierungen sind in der Regel weniger farbintensivierend und glänzend als die nachfolgend erwähnten Versiegelungen. Eine weitere Methode ist die Versiegelung. Hierbei wird eine Schutzschicht aufgebracht, die das Eindringen von Wasser und Verschmutzungen unterschiedlicher Art erschwert. Die Versiegelung verleiht dem Material eine intensivere Farbe und eine glänzende Oberfläche. Doch kann sie den Belag auch rutschiger machen und durch Beanspruchung abgenutzt werden, was eine erneute Behandlung erforderlich macht. Ein zusätzliches Problem kann auch sein, dass Wasser durch die Versiegelung im Material eingeschlossen wird. Beide Methoden werden durch Benutzung und Bewitterung abgebaut und sind aufgrund dessen nicht dauerhaft.
Die richtige Reinigung ist die wichtigste Voraussetzung für dauerhaft schöne und funktionelle Pflaster- und Plattenflächen. Man unterscheidet zwischen einfacher und intensiver Reinigung.
• Die einfache Reinigung:
Bei der einfachen Reinigung wird nur mit der Bürste oder dem Besen die Pflasterfläche gereinigt. Dadurch kann sich die Fleckenbildung verringern und Algen und Moos wird entgegengewirkt .Die Reinigung erfolgt hierbei im trockenen Zustand. Um das Ergebnis zu verbessern, kann die Fläche nach der Trockenreinigung nochmals mit Wasser gesäubert werden und anschließend mit dem Besen oder der Bürste gereinigt werden. Abschließend wird die Fläche mit viel klarem Wasser nachgespült.
• Die intensive Reinigung:
Es gibt eine Vielzahl an Reinigungsmitteln, abgestimmt auf die zu beseitigende Verschmutzung und das zu behandelnde Material. Bei der Auswahl dieser Produkte ist größtmögliche Sorgfalt geboten. Es ist genau zu definieren, welche Art der Verschmutzung behandelt werden soll. Es gibt säure-, laugen- und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Bei einer Fugenfüllung Ihres Belages mit Sand oder Splitt ist Folgendes zu beachten:
- Die Fugen müssen immer randvoll gefüllt sein.
- Wird Fugenmaterial ausgetragen (z. B. durch Wasser, Benutzung, Reinigung, etc.), müssen Sie die Fuge mit geeignetem Material nachfüllen. Wird dies unterlassen, können sich die Steine lockern, verschieben oder sogar kippen.
- In den Fugenfüllungen mit Sand oder Splitt oder deren Gemischen hat auch Wildkraut einen Lebensraum. Wenn Sie sich an dieser Spontanvegetation stören, packen Sie das Problem am besten direkt an der Wurzel. Das manuelle Jäten (z. B. mit einem Fugenkratzer) ist effektiv und umweltschonend.
- Achten Sie besonders darauf, die ganze Pflanze zu entfernen, also auch die Wurzeln und füllen Sie die Fugen danach unbedingt wieder auf.
- Sehr hartnäckige Verschmutzungen der Oberfläche, wie beispielsweise Kaugummi, können oftmals nur mechanisch abgelöst werden. Hier ist größtmögliche Vorsicht geboten, um das Belagsmaterial nicht zu beschädigen.
SCHUTZ
Nachträgliche Schutzmaßnahmen verarbeiteter Steine und Platten ist eine Möglichkeit den Reinigungsaufwand zum Teil erheblich zu reduzieren und das frische Aussehen der Flächen zu bewahren.
Hierbei gibt es verschiedene Methoden, die zur Behandlung von Natursteinen und künstlichen Steinen geeignet sind. Einerseits gibt es die Möglichkeit, den Belag zu imprägnieren. Die dafür verwendeten Mittel ziehen in den Stein ein und machen ihn (für eine begrenzte Zeit) abweisend gegenüber vielen Verschmutzungsarten und eindringendem Wasser.
Die Vorteile dieser Methode sind die längere Haltbarkeit des Imprägnierungsmittels, da dieses durch das Einziehen vor mechanischem Abtrag geschützt ist, die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf jedoch erhalten bleibt. Imprägnierungen sind in der Regel weniger farbintensivierend und glänzend als die nachfolgend erwähnten Versiegelungen. Eine weitere Methode ist die Versiegelung. Hierbei wird eine Schutzschicht aufgebracht, die das Eindringen von Wasser und Verschmutzungen unterschiedlicher Art erschwert. Die Versiegelung verleiht dem Material eine intensivere Farbe und eine glänzende Oberfläche. Doch kann sie den Belag auch rutschiger machen und durch Beanspruchung abgenutzt werden, was eine erneute Behandlung erforderlich macht. Ein zusätzliches Problem kann auch sein, dass Wasser durch die Versiegelung im Material eingeschlossen wird. Beide Methoden werden durch Benutzung und Bewitterung abgebaut und sind aufgrund dessen nicht dauerhaft.